logologologo
  • Startseite
  • Profil
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Vertragsrecht
    • Verkehrsrecht
  • Formulare
  • News
  • Links
  • Startseite
  • Profil
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
    • Mietrecht
    • Vertragsrecht
    • Verkehrsrecht
  • Formulare
  • News
  • Links

Die „Abrechnung auf Neuwagenbasis“ gilt aktuell nicht für beschädigte E-Bikes

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Die Voraussetzungen zur Abrechnung auf Neuwagenbasis können nicht auf neu erworbene E-Bikes übertragen werden, wie ein Urteil des Amtsgerichts Nordhorn (AG) zeigt. Allerdings muss sich erst noch herausstellen, ob diese Entscheidung auch obergerichtlich Bestand hat.

Weiter lesen

Steinschlag durch Lkw: Stellt die Unfallursache ein unabwendbares Ereignis dar, sind Schadensersatzansprüche nichtig

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Im Straßenverkehr kommt es nicht selten vor, dass Fahrzeuge auf der Straße liegende Steine hochschleudern und diese ein nachfolgendes Auto treffen. Je nach Umständen drohen dann Fahrzeug- oder sogar Personenschäden. Dennoch kann dieser Vorfall ein unabwendbares Ereignis darstellen.

Weiter lesen

Nutzungsausfall mit Zweitwagen – Fühlbarkeit der Entbehrung

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Wer mindestens über einen nicht genutzten Zweitwagen verfügt, dessen Nutzung zur zumutbaren Erhaltung der Mobilität beiträgt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Entschädigung beim Nutzungsausfall des beschädigten Kraftfahrzeugs.

Weiter lesen

Unfall mit Vorschaden – Wertminderung & Wegfall sämtlicher Schadensersatzansprüche

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Bei einem erneuten Unfall kommt ein Schadensersatzanspruch nur infrage, wenn der Vorschaden klar dargelegt wird. Das bedeutet, es ist eine Dokumentation der Art des Vorschadens sowie eine Dokumentation der daraus entstandenen Schäden am Fahrzeug erforderlich.

Weiter lesen

Verschuldensunabhängige Haftung – Wann entfällt sie?

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Die verschuldensunabhängige Haftung beschreibt laut Definition Schäden, für die der Schuldner Haftung tragen muss, obwohl kein eigenes Verschulden vorliegt.

Weiter lesen

Vorzeitiges Aufheben der Zugewinngemeinschaft vor Rechtskraft der Scheidung möglich

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Wird kein Ehevertrag geschlossen, leben die Ehepartner im sog. Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Grundsätzlich kann dieser nur durch den Tod eines Partners oder mit rechtskräftiger Scheidung aufgehoben werden. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie ein Fall des Oberlandesgerichts Dresden (OLG)...

Weiter lesen

Versorgungsauskunft verweigert: Die späte Korrektur eines Fehlverhaltens führt nicht zur Rückzahlung des geleisteten Zwangsgeldes

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Mit der Scheidung wird im Normalfall der Versorgungsausgleich durchgeführt. Daber haben die Ehegatten Auskunft über die von ihnen vor und während der Ehe erworbenen Versorgungsanrechte zu erteilen. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, kann ein Zwangsgeld angedroht, verhängt und...

Weiter lesen

Wohnungszuweisung nach Scheidung

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Seltener als allgemein erwartet kommt in der Zeit nach der Scheidung vor, dass sich Ehepartner bei der Frage, wer weiterhin in der bisherigen Wohnung oder dem Haus wohnt, nicht einig sind.  Sollte es bei dieser Frage trotzdem zu Streit...

Weiter lesen

Besitzaufteilung nach Scheidung und Trennung: Zählt die Einbauküche zum Hausrat?

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

In den harmonischen Zeiten einer Ehe befasst man sich meist nicht mit bestimmten Fragen, welche erst bei einer Trennung oder Scheidung von Bedeutung werden und zu heftigen juristischen Auseinandersetzungen führen können. Die Aufteilung der Küche ist eine dieser Themen.

Weiter lesen

Umgangsrechte und -pflichten: Ein erzwungener Umgang dient nicht dem Kindeswohl

  • von Bärbel Schmidt-Lademann
  • am 4. Februar 2020

Streitigkeiten zum Umgang mit den Kindern drehen sich im Normalfall darum, dass ein Elternteil geltend macht, seine Kinder entweder gar nicht oder nicht oft und lang genug sehen und bei sich haben zu dürfen. Dabei ist der Umgang aber...

Weiter lesen
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
Themengebiet
  • Familienrecht (6)
  • Mietrecht (7)
  • Sonstiges (2)
  • Verkehrsrecht (9)
  • Vertragsrecht (6)
Archiv
  • Januar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (2)
  • September 2022 (1)
  • August 2022 (2)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2020 (19)
Neueste Artikel
  • Falschparker dürfen mit Fotos dokumentiert und gemeldet werden
  • Vollmacht für Gericht – die wichtigsten Fragen und Antworten
  • Verschuldenunabhängige Haftung – was gilt für E-Scooter?
  • Herbstzeit: Muss man Laub fegen und wer haftet bei Stürzen?
  • Welche Rechte haben Fluggäste bei Stornierungen oder Verspätungen?

Kontakt Anfahrt Impressum Datenschutz